Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget (Northhampton): Hanno Buddenbrook im Hörsaal (2014)
Dr. Tim Lörke (Berlin): Lust und Last. Zur Theodizee im Werk Thomas Manns (2014)
Benedikt Wolf: (Berlin): Männlichkeit und Sexualität in Thomas Manns "Der Erwählte" (2014)
Prof. Dr. Herbert Anton (Düsseldorf): "Thomas Mann und Schiller. Ästhetik der Existenz". Eröffnungsvortrag zur Gründung der Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf e.V. 2009
Prof. Dr. Jochen Hörisch (Mannheim): Die unsichtbare, die öffentliche und die private Hand - Schuldentilgung in Thomas Manns Roman "Königliche Hoheit" (2013)
Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget (Northhampton): "Wehvolles Erbe" - zur künstlerischen und historischen Bedeutung Richard Wagners für Thomas Mann (2013)
Dr. Inge Jens: Begegnungen mit Katia und Thomas Mann. Lesung und Gespräch mit Miriam Albracht (2010)
Prof. Dr. Hans-Georg Pott (Düsseldorf): Zauberer / Entzauberer: Thomas Mann und Robert Musil - Politik und Kultur im 20. Jahrhundert (2011)
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mertens (Berlin): Die glorreiche Kultur des deutschen Kunstliedes. Thomas Manns Rezeption des romantischen Liedes (2011)
Prof. Dr. Johannes Roskothen (Düsseldorf): Die unproduktive Spannung zwischen Thomas Mann und Bertolt Brecht - eine Rekonstruktion. (2011)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen (Düsseldorf): Thomas Manns Verhältnis zu Heinrich Heine (2010)
Dr.med. Dr.phil. Stefan Nagel: Felix Krulls Ars Amandi (2011)
Miriam Albracht (Düsseldorf): "Micky Maus und Zola". Thomas Mann in Hollywood (2009)
Frank Weiher (Düsseldorf): "Poetischer Funke und gekrümmte Existenz". Zu den "Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull". (2009)
Frank Weiher (Düsseldorf): Der verfemte Eros. "Der Tod in Venedig" und die akademische Tradition (2012, Audiomitschnitt)
Silvia Woll (Karlsruhe): Aspekte des Modernen bei Thomas Mann: Die Darstellung von Gewalt in "Tobias Mindernickel" und "Der kleine Herr Friedemann" (Audiomitschnitt beim Studierenden- und Doktorandenforum 2011)