3. Studierenden- und Doktorandenforum
Am 16. und 17.11.2013 fand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unser drittes Studierenden- und Doktorandenforum statt. Thema des Forums war: Thomas Mann und die Wissenschaft.
Von der Beschreibung des Typhus beim Tode Hanno Buddenbrooks, über die großen wissenschaftlichen Ausführungen im Zauberberg, Goethes Leidenschaft für die Naturwissenschaft in Lotte in Weimar bis hin zur Zugfahrt nach Lissabon mit Professor Kuckuck im Felix Krull zieht sich Wissenschaft wie ein roter Faden durch das Gesamtwerk Thomas Manns. Hans Castorps Nachdenken über seine Liebe zu Madame Chauchat gipfelt in Spekulationen über Fieberkurve, Körperreaktion und Eiweißhaushalt. Adrian Leverkühn im Doktor Faustus unternimmt – fiktiv oder tatsächlich – eine Tiefseefahrt zu den Urgeschöpfen der Welt. Felix Krull schließlich entdeckt durch die weltgeschichtlichen und kosmologischen Ausführungen des Paläontologen Kuckuck seine Lebensphilosophie der "Allsympathie".
TAGUNGSBERICHT (PDF)
PROGRAMM:
Samstag, 16.11.2013 (Vortragsraum der Universitäts- und Landesbibliothek, Gebäude 24.41)
14.00 Uhr
Eröffnung/Begrüßung: Miriam Albracht
Grußwort: Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung, Prorektorin für Studienqualität und Gleichstellung
14.10 Uhr
Sebastian Zilles (Mannheim): Sanatoriumsgeschichten. Heinrich Manns Doktor Biebers Versuchung und Thomas Manns Tristan – ein Vergleich
14.30 Uhr
Nicole Fabienne Isele (Zürich): Forschungen. Analyse der Berghofgesellschaft inkognito
14.50 Uhr Diskussionsrunde (Moderation: Sebastian Hansen)
15.10 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr
Simon Vagts (Wien): Röntgenstrahlen und Bioskop-Theater. Neues Sehen im Zauberberg
15.50 Uhr
Peter Klingel (Düsseldorf): Zur Pathologie des Teufelspaktes in Thomas Manns Doktor Faustus
16.10 Uhr Diskussionsrunde (Moderation: Miriam Albracht)
16.30 Uhr Kaffeepause
16.50 Uhr
Johannes Franzen (Freiburg): Thomas Mann in der marxistischen Literaturwissenschaft
17.10 Uhr Diskussionsrunde (Moderation: Heike Spies)
19.00 Uhr gemeinsames Abendessen
Sonntag, 17.11.2013 (Großer Sitzungssaal des Dekanats der Philosophischen Fakultät, Gebäude 23.31, Raum 00.67)
10.00 Uhr Eröffnung: Miriam Albracht
10.10 Uhr
Franziska Stürmer (Würzburg): Thomas Mann und die Biographik
10.30 Uhr
Magdalena Maria Bachmann (Innsbruck): Das Tagebuch als Laborprotokoll: Experiment Großschriftsteller
10.50 Uhr
Natalia Brodniewicz (Dortmund): Thomas Mann: ein Theaterwissenschaftler? Über die Bedeutung des (Musik-)Theaters in Leben und Schaffen Thomas Manns
11.10 Uhr Diskussionsrunde (Moderation: Melanie Keutken / Frank Weiher)
11.30 Uhr gemeinsames Mittagessen